
Graphen-Matratzenstoff ist ein innovatives Produkt, das Graphenmaterialien im Textilbereich anwendet. Seine elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit sind Schlüsselindikatoren zur Messung seiner Funktionalität. Ob diese Eigenschaften jedoch effektiv im Stoff erhalten bleiben, hängt vom Design, der Verarbeitungstechnologie und der endgültigen Verwendung des Materials ab. Im Folgenden erfolgt eine detaillierte Analyse aus vier Aspekten: technische Grundlagen, Verarbeitungstechnologie, Einflussfaktoren und tatsächliche Leistung:
Graphen verfügt über eine extrem hohe elektrische Leitfähigkeit und die freien Elektronen in seiner einschichtigen Struktur können sich schnell bewegen, was es zu einem hervorragend leitfähigen Material macht. Theoretisch kann Graphen einen effizienten Elektronenweg bilden.
Die Wärmeleitfähigkeit von Graphen beträgt bis zu 2000–5000 W/(m·K), was viel höher ist als bei herkömmlichen wärmeleitenden Materialien wie Kupfer und Aluminium. Seine zweidimensionale, planare Struktur kann Wärme effizient übertragen und eignet sich daher gut für Wärmemanagementanwendungen.
Graphen wird üblicherweise in Form von Beschichtungen, Nanofaserverbundwerkstoffen oder Mischungen in textile Materialien eingearbeitet. Die Wahl des Verbundprozesses wirkt sich direkt auf die Verteilung und Leistung von Graphen aus:
Durch die Beschichtung der Stoffoberfläche mit Graphenaufschlämmung kann eine hohe Leitfähigkeit beibehalten werden, aber die Gleichmäßigkeit der Beschichtung und die Haftung sind entscheidend. Graphen-Nanopartikel werden in Fasermaterialien eingearbeitet, um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern, der Leitweg kann jedoch durch ungleichmäßige Verteilung eingeschränkt sein.
Um die Weichheit und Atmungsaktivität des Stoffes zu erhalten, ist die Menge des verwendeten Graphens normalerweise begrenzt. Wenn der Gehalt zu niedrig ist, ist die elektrische und thermische Leitfähigkeit möglicherweise nicht erkennbar.
Graphen-Matratzenstoffe können mehrschichtig aufgebaut sein, wobei die innere Schicht die Wärmeleitfähigkeit optimiert und die äußere Schicht den Komfort verbessert. Diese Struktur kann die elektrische Leitfähigkeit etwas schwächen, die Wärmeleitfähigkeit kann jedoch durch eine vernünftige Konstruktion erhalten bleiben.
In Matratzenstoffen wird die Leitfähigkeit von Graphen häufig für antistatische und elektromagnetische Abschirmfunktionen genutzt. Da Textilien jedoch weich und elastisch bleiben müssen, kann die Leitfähigkeit von Graphen durch folgende Faktoren eingeschränkt sein:
Ob die Verteilung der Graphenpartikel in der Faser kontinuierlich ist, bestimmt direkt die Gesamtleitfähigkeit des Stoffes. Beschichtungs- oder Mischprozesse können die Leitfähigkeit aufgrund des schlechten Kontakts der Partikel verringern.
Die Wärmeleitfähigkeit von Graphen in Matratzenstoffen kann besser zur Regulierung der Schlaftemperatur und der Wärmeableitung genutzt werden:
Graphen kann die vom menschlichen Körper abgegebene Wärme schnell absorbieren und leiten, lokale Überhitzung vermeiden und den Schlafkomfort verbessern. In tatsächlichen Tests weisen graphenhaltige Matratzenstoffe in der Regel einen geringeren Wärmewiderstand und eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen, was den Wärmeableitungseffekt deutlich verbessern kann.
Der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit und dem spezifischen Widerstand verschiedener Textilfasern (wie Baumwolle und Polyester) wirkt sich auf den Übertragungseffekt der Graphenleistung aus.
Die Gleichmäßigkeit der Graphenverteilung in Fasern oder Stoffen ist der Schlüssel zur Bestimmung seiner elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Bei ungleichmäßiger Verteilung wird der Wärmepfad blockiert.
Die Dicke der Graphenbeschichtung hat direkten Einfluss auf die elektrische und thermische Leitfähigkeit. Zu dünn kann die Leistung beeinträchtigen, während zu dick dazu führen kann, dass sich der Stoff steif anfühlt.
Luftfeuchtigkeit, Temperatur und äußerer Druck können die elektrische und thermische Leitfähigkeit von Graphen beeinflussen. Beispielsweise kann eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit den Oberflächenwiderstand erhöhen und die elektrische Leitfähigkeit verringern.
Die Leitfähigkeit von Graphengeweben kann die statische Elektrizität des Menschen wirksam neutralisieren, insbesondere in Trockenzeiten oder in Umgebungen, in denen häufig elektronische Geräte verwendet werden. Diese Leistung ist besonders hervorzuheben.
Verbraucher berichten im Allgemeinen, dass Graphen-Matratzenstoffe für ein warmes Schlaferlebnis im Winter und ein kühles Sommerschlaferlebnis sorgen können. Dieser Effekt ist hauptsächlich auf die schnelle Wärmeleitfähigkeit von Graphen zurückzuführen.
Obwohl die von Graphen freigesetzten Spuren negativer Ionen und Ferninfrarotstrahlen keinen direkten Zusammenhang mit der Leitfähigkeit haben, könnte ihre umfassende Leistung potenzielle Vorteile für die Verbesserung der Blutzirkulation und der Schlafqualität haben.
Graphen-Matratzenstoff verfügt über eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und kann eine effektive Temperaturregulierung und Wärmeübertragung erreichen; In Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit hängt seine Leistung von der Verarbeitungstechnologie und der Gleichmäßigkeit der Verteilung von Graphen ab. Bei der eigentlichen Anwendung von Matratzenstoffen wird die Leitfähigkeit von Graphen meist zur antistatischen und elektromagnetischen Abschirmung genutzt, während die Wärmeleitfähigkeit eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung des Schlafklimas spielt. Zukünftig kann die Leistung von Graphen in Matratzenstoffen durch Optimierung des Materialdesigns und der Prozesstechnologie weiter verbessert werden.